Ergebnis Gemeinderatswahl 2004
Dischingen
Achim König - gewählt mit 1.488 Stimmen
Er ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. In seinem Beruf hat er sich vom Einrichter zum
technischen Betriebswirt weitergebildet und genießt die volle Anerkennung in der Betriebsleitung der
Firma Epcos. Von Jugend an ist er im Schützenverein und in der Freiwilligen Feuerwehr. Durch
Fortbildungen im Feuerwehrbereich erlangte er die Qualifikation für Führungsaufgaben, zuerst als
Abteilungskommandant und heute als Hauptkommandant aller Feuerwehren der Gesamtgemeinde. Ein
Amt, das vollstes Vertrauen aller Feuerwehrkameraden voraussetzt und für das er jetzt wieder einstimmig
für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt wurde. Den Umgang mit knappen Kassen ist er durch diese Tätigkeit
gewohnt und hat durch erfolgreiche Sparkonzepte und die massive Förderung der
abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit die Gesamtwehr gestärkt. „Gemeinsam sind wir stark“ – nach
diesem Grundsatz möchte er auch seine weitere Gemeinderatstätigkeit für eine lebenswerte Gestaltung
der Großgemeinde Dischingen ausrichten.
Anton Scherer - gewählt mit 1.191 Stimmen
Der gebürtige Frickinger ist 49 Jahre alt und wohnt seit 1981 in Dischingen. Er ist verheiratet und Vater
von 4 Kindern. Bei der Heidenheimer Volksbank ist er als Bankangestellter beschäftigt. Seit 15 Jahren ist
er im Gemeinderat, im Verwaltungsausschuss und im Abwasserzweckverband tätig. Seit Juli 2003 ist er
der 2. stellvertretende Bürgermeister. Er ist gerne bereit, seine kommunalpolitische Erfahrung erneut für
die Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Mit dem nötigen Engagement und Einsatz will er auch in
finanziell schweren Zeiten vernünftige Kommunalpolitik betreiben. Als Gründungsmitglied des
Fördervereins Kindergarten Dischingen tritt er dafür ein, dass sich das Angebot an Einrichtungen für
Kinder nicht verschlechtern darf. Besonders wichtig ist für ihn, dass in diesen Zeiten, in denen sich der
Staat immer mehr aus den ländlichen Gebieten zurückzieht, ein funktionierendes Vereinsleben erhalten
und gefördert wird. Kommunalpolitik muss danach ausgerichtet sein, dass Kinder noch eine Zukunft und
Entwicklungsmöglichkeit haben.
Martin Pampuch - gewählt mit 1.043 Stimmen
Der 40-Jährige ist von Kindheit an fest in Dischingen verwurzelt. Mit seiner Frau Claudia Huber und
seiner 6-jährigen Tochter Mareike kann man den heimatverbundenen Härtsfelder immer wieder bei den
verschiedensten Aktivitäten in Dischingen und der näheren Umgebung antreffen. Dem Diplomingenieur,
der nun seit 5 Jahren aktiv sein Gemeinderatsmandat wahrnimmt, ist es ein wichtiges Anliegen, eine
gesunde Basis für die nachfolgenden Generationen zu schaffen. Für familien- und kindgerechte
Umweltgestaltung und eine sozialverträglich funktionierende Verwaltung setzt er sich besonders ein.
Ebenso gewissenhaft und verantwortungsbewusst wie in der Kommunalpolitik engagiert er sich beruflich
als Vertriebsleiter der Druckerei Bairle GmbH in Dischingen. Generationenübergreifende, christlich
motivierte und umweltgerechte Umsetzung der anstehenden Entscheidungen ist das Ziel seiner weiteren
Gemeinderatsarbeit bei der Wiederwahl in dieses für die Dischinger Zukunft so wichtige Gremium.
Sabine Grund - 769 Stimmen
Die 38-Jährige ist gelernte Verkäuferin und arbeitet seit 18 Jahren bei der Firma Varta in Dischingen. Mit
ihrer freundlichen und umgänglichen Art erwarb sie sich in der Belegschaft des größten Dischinger
Arbeitgebers große Beliebtheit. Anerkennung fand sie dort nicht zuletzt durch die Wahl in den Betriebsrat,
dem sie nun seit 14 Jahren angehört. Zur Arbeit in diesem Gremium gehören teils heftige Diskussionen
und Auseinandersetzungen mit der Geschäftsleitung, wie auch Gespräche mit Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, für die sie sich mit voller Kraft einsetzt. Ihr Bemühen um allseits tragbare Entscheidungen
und die Bereitschaft, um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen, ist bekannt. Darüber hinaus ist sie Mitglied in der
Vertreterversammlung der IG Metall. Mit ihrer natürlichen Art und ihrem mitreißenden Humor ist Sabine
Grund auch ein gern gesehenes Mitglied im Schützenverein und als aktive Trommlerin und
unvergessliche Charakterdarstellerin im Faschingsverein verankert.
Andreas Heger - 700 Stimmen
Der 35-Jährige ist ledig. Er ist studierter Diplomchemiker und hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Er ist
der Inhaber eines Weinfachgeschäftes in Heidenheim und als absoluter Weinkenner regional und
überregional sehr gefragt. Der gebürtige Dischinger ist mit seiner Fachkompetenz als Juror bei großen
internationalen Weinverkostungen im Einsatz. Auch bei Veranstaltungen und Seminaren in
Volkshochschulen oder der Familienbildungsstätte „Haus der Familie“ in Heidenheim ist er ein beliebter
Dozent. Der brillante Tischtennisspieler ist Mitglied mehrerer örtlicher und auch überregionaler Vereine.
Besonders am Herzen liegt ihm die Fortführung der Kommunalpolitik im Sinne seines Vaters, der letztes
Jahr sein langjähriges Gemeinderatsmandat aus gesundheitlichen Gründen abgeben musste. Andreas
Heger möchte der Entwicklung der Gesamtgemeinde wesentliche Impulse geben. Mit Sachverstand und
Weitsicht wird der beeindruckende Rhetoriker sich nicht scheuen, auch unangenehme Wahrheiten
deutlich auszusprechen.
Ulrike Hirschfeld - gewählt mit 1.025 Stimmen
Die 35-jährige Hausfrau ist verheiratet und Mutter von 3 Kindern. Fünf Jahre war sie bereits als Mitglied
im katholischen Kirchengemeinderat tätig, in dem sie sich besonders für die Belange des Kindergartens
einsetzte. Auch als Elternbeiratsvorsitzende hat sie sich sehr gut bewährt. Sie hat ein offenes Ohr für die
Sorgen und Nöte ihrer Mitmenschen und steht ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite. Als gelernte
Floristin wird Frau Hirschfeld gerne von den Landfrauen als Kursleiterin engagiert. Dem Dischinger
Sportverein steht die aktive Sportlerin als kompetentes Ausschussmitglied zur Verfügung. Durch ihre
unkomplizierte und natürliche Art allseits geschätzt, vertritt sie ihre Standpunkte ehrlich und offen. Die
stark Heimatverbundene kandidiert für den Dischinger Gemeinderat, um sich dort besser für ihre
Mitmenschen und eine gesunde Umwelt einsetzen zu können. Ganz besonders wichtig ist es ihr, dass
der Frauenanteil im bisher fast nur mit Männern besetzten Gemeinderat ansteigt.
Günther Riffel - 827 Stimmen
Der 39-Jährige ist verheiratet und Vater von 2 Söhnen. Seit über 20 Jahren ist er schon im elterlichen
Betrieb tätig. Als gelernter Maurermeister und Betriebswirt des Handwerks steht er heute seinen Mann in
der Geschäftsführung der Bauunternehmung Riffel. Wirtschaftliches und kostenbewusstes Handeln, die
Anleitung und Führung der Mitarbeiter und erfolgreiche Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten
gehören neben vielen anderen verantwortlichen Tätigkeiten zu seinem Tagesgeschäft. Nicht nur
innerhalb von Familie und Betrieb zeigt er großes Engagement, auch in verschiedenen örtlichen Vereinen
ist er aktiv. So wurde er im Dischinger Handels- und Gewerbeverein zum 2. Vorstand gewählt. Durch sein
aufgeschlossenes Verhalten findet er großen Anklang bei seinen Mitmenschen. Im Gemeinderat möchte
er sein fundiertes Fachwissen einbringen und sich zum Wohle aller Bürger für eine lebenswerte Zukunft
in unserer Gemeinde einsetzen. Zur Verwirklichung dieser Ziele bittet er um Ihre Stimmen.
Werner Koths - gewählt mit 1.199 Stimmen
Der 47-jährige Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Heidenheim hat täglich Umgang mit den
vielschichtigen Problemen der Menschen. Bei seinen Mitbürgern in Ballmertshofen, die er seit 2003 als
Ortsvorsteher vertritt, und im Gemeinderat, dem er seit 1989 angehört, genießt er hohe Wertschätzung.
Sein rühriges, aber bestimmtes Auftreten macht ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit, die allseits
Anerkennung findet. Er ist 1. Vorsitzender des Schützenvereins Ballmertshofen und leitet diesen mit
großer Um- und Weitsicht. Der Bau des Vereinsheims, der in seiner Hand liegt, wird mit großartiger
Leistungsbereitschaft der Ballmertshofener Bürger vorangetrieben. Mit großem Engagement ist der
verheiratete Vater von 2 Kindern seit Jahren als Gesamtelternbeiratsvorsitzender am Gymnasium
Neresheim tätig. Sein Handeln und öffentliches Auftreten ist von großem Sachverstand geprägt, er ist
eine zentrale Figur im Dorf und in der Gesamtgemeinde geworden.
Wilfried Winter - 552 Stimmen
Der verheiratete Familienvater hat 4 Kinder. Als ausgebildeter Versicherungsfachmann hat der 48-Jährige
viele Kontakte zu seinen Mitbürgern, denen er auch über die Geschäftsbeziehung hinaus mit Rat und Tat
zur Seite steht. So bemüht er sich, bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen behilflich zu sein.
Im Weißen Ring setzt er sich für den Schutz von Verbrechensopfer ein. Bei seinen Hobbys als Jäger und
Angler steht der Tier- und Umweltschutz im Vordergrund. Der Schützenverein Ballmertshofen kann sich
zu jeder Zeit auf seine Unterstützung verlassen. Sein mitmenschliches Engagement erfüllt er am liebsten
in ruhiger Bescheidenheit. Trotzdem weiß jeder, dass man sich auf ihn voll und ganz verlassen kann.
Wolfgang Gayer - gewählt mit 899 Stimmen
Für Demmingen und weit darüber hinaus ist der gelernte Fernmeldehandwerker eine Persönlichkeit, die
durch Lebenslust und ständigen Tatendrang das kulturelle Leben stark beeinflusst. Der 43-Jährige ist
verheiratet und hat 2 Kinder. In seiner Jugend stand er lange Jahre der Jugendgruppe Demmingen als
Leiter vor und festigte deren Bestand. Seine große Leidenschaft ist das Theaterspielen. Seit fast 25
Jahren spielt er sich mit immer neuen Rollen in die Herzen begeisterter Zuschauer, auch im Fernsehen
konnte man ihn schon bewundern. Der Demminger Feuerwehr stand er zehn Jahre als stellvertretender
Kommandant zur Verfügung. Neben der Vorstandschaft des Demminger Frühschoppen-Clubs ist er
Mitglied weiterer Vereine, denen er auch mit seiner ganzen Tatkraft bereitwillig unter die Arme greift. Nach
5 Jahren Gemeinderatstätigkeit, die er auch als Mitglied des Technischen Ausschusses aktiv ausübte, ist
er weiterhin bereit, in der Kommunalpolitik Verantwortung zu übernehmen.
Johann Pflügel - gewählt mit 974 Stimmen
Neben seinem Beruf als Einrichter bei der Firma Varta betreibt der gebürtige Iggenhausener eine
Landwirtschaft. Er ist 50 Jahre alt, verheiratet, hat 3 Kinder und wohnt seit über 27 Jahren in
Wagenhofen. Sehr schnell hat er auf dem hinteren Härtsfeld Fuß gefasst und auch Verantwortung
übernommen. So ist er schon 20 Jahre im Demminger Ortschaftsrat tätig und wurde vor 5 Jahren zum
Ortsvorsteher von Demmingen und in den Gemeinderat gewählt. Seine Erfahrung und seine Kenntnisse
bringt er dort auch in den Verwaltungsausschuss ein. Der Demminger Obst- und Gartenbauverein hat mit
ihm einen rührigen Vorstand. Zudem ist er Mitglied in den örtlichen Vereinen und überall dort
einsatzbereit, wo man ihn braucht. Er ist bereit, weitere 5 Jahre in der Kommunalpolitik Verantwortung zu
übernehmen.
Dunstelkingen
Reinhold Hald - 823 Stimmen
Er ist 36 Jahre alt, verheiratet und Vater von 2 Kindern. Derzeit renoviert er sein Elternhaus, um seiner
Familie ein eigenes Heim zu schaffen und nebenbei den Ortskern von Dunstelkingen zu verschönern. Als
gewerblicher Mitarbeiter bei der Firma Voith in Heidenheim begann er seine Lehre und hat sich durch
ständige Weiterbildung zum Auftragsabwickler bei der Firma Voith Paper im Ersatzteilgeschäft
hochgearbeitet. Bereits seit 9 Jahren leitet er als Abteilungskommandant die Feuerwehr in Dunstelkingen
und seit 5 Jahren ist er stellvertretender Kommandant der Gesamtwehr Dischingen. Hier steht er für eine
erfolgreiche Politik des gemeinsamen Miteinanders und legt seinen Schwerpunkt auf die Ausbildung. So
ist er Kreisausbilder für die Grundausbildung und lehrt die Führungskräfte in der Unfallverhütung. Des
Weiteren engagiert er sich aktiv in der DEFI-Gruppe in Dunstelkingen. Mit seinem persönlichen Einsatz
für das Allgemeinwohl der Gemeinde möchte er seine ganze Erfahrung nun auch in die politischen
Entscheidungen einbringen.
Herbert Zeyer - 1.005 Stimmen
Der gelernte Maurer führt seit 20 Jahren seinen Landwirtschaftsbetrieb. Er ist 47 Jahre alt, verheiratet
und hat 2 erwachsene Kinder. Seine Freizeit ist voll ausgefüllt mit dem Engagement für seine Mitbürger.
Seine Kontaktfreudigkeit und Hilfsbereitschaft ist zwischenzeitlich in Eglingen unentbehrlich. Er ist
Vorsitzender der Jagdgenossenschaft, erster Vorsitzender der Maschinengemeinschaft,
Ausschussmitglied in verschiedenen Vereinen, leidenschaftlicher Fußballer in der AH und gehört seit 15
Jahren dem Ortschaftsrat an. Die logische Folge war vor 10 Jahren die Wahl in den Gemeinderat und
gleichzeitig die Wahl zum Ortsvorsteher. Seine beruflichen Kenntnisse bringt
Jörg Glückschalt - gewählt mit 1.295 Stimmen
Mit 31 Jahren ist er der jüngste Bewerber dieser Liste. Seit 3 Jahren kann er seine beruflichen Ziele als
Lehrer an der Egauschule in Dischingen verwirklichen. Er ist zudem ein aktiver Gemeindebürger und
genießt das Vertrauen der Jugend genauso wie das der älteren Generation, die ihn im Amt als 1.
Vorsitzenden des Fördervereins Eglingen seit 6 Jahren in die Pflicht nimmt. Er sieht darin die Chance,
sich für gemeinnützige, soziale und kulturelle Angelegenheiten einzusetzen, um somit einem Ausverkauf
des ländlichen Raumes entschieden entgegenzuwirken. Mit seinen organisatorischen und pädagogischen
Fähigkeiten hat er nicht nur das Eglinger Dorffest zu großem Erfolg geführt. Seit 5 Jahren gehört er als
stellvertretender Ortsvorsteher und als Schriftführer dem Ortschaftsrat Eglingen an. Sein großes
Engagement und sein Pflichtbewusstsein befähigen ihn dazu, den Gemeinderat mit neuen Ideen zu
beleben. In seiner Freizeit widmet er sich der Vereinsarbeit und der Musik. Mit großer Freude arbeitet er
in der Natur und der Landwirtschaft.
Andreas von Siegroth - 423 Stimmen
Der Eglinger ist 43 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Er begann nach dem Abitur seine
Ausbildung im Rathaus in Dischingen, die er nach dem Studium in Ludwigsburg als
Diplomverwaltungswirt beendete. Nach seiner ersten Anstellung im Personalamt des Landratsamtes Neu-
Ulm leitet der Verwaltungsamtsrat nun schon seit 14 Jahren als geschäftsführender Beamter die
Verwaltung der bayerischen Gemeinde Möttingen. In dieser Zeit hat er vieles über die Probleme einer
Flächengemeinde mit 6 Ortsteilen erfahren und gelernt. Er ist der festen Überzeugung, dass
Parteizwänge in der Kommunalpolitik nichts zu suchen haben. Entscheidungen müssen mit dem eigenen
Gewissen vereinbar, dem gesunden Menschenverstand und nicht einem Parteibuch entsprechend gefällt
werden. Seit 5 Jahren vertritt er diesen Standpunkt auch im Eglinger Ortschaftsrat. Außerdem engagiert
er sich seit bald 25 Jahren im Faschingsverein Dischingen wo er gemeinsam mit seiner Frau im
Fanfarenzug spielt. Als Tenor verstärkt er den Eglinger Gesangverein.
Silvio Mundinger - 581 Stimmen
Der Diplomingenieur ist in Dischingen geboren und aufgewachsen. Heute wohnt der 34-Jährige in
Katzenstein, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Während seiner gesamten Schul- und Ausbildungszeit
war er aktiv in verschiedenen Vereinen und in der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Nach seinem Abitur am
Werkgymnasium in Heidenheim studierte er an der Hochschule für Technik in Esslingen. Im Studiengang
Versorgungstechnik und Umwelttechnik erwarb er die erforderlichen Kenntnisse für seinen späteren
beruflichen Werdegang. Nach einem guten Abschluss war er einige Jahre als verantwortlicher
Projektingenieur in einem Ulmer Ingenieurbüro tätig. Seit 2001 arbeitet er bei der Carl Zeiss SMT AG.
Dort ist er u. a. für die Entwicklung von klimatisierten Reinräumen für die Herstellung lithographischer
Optiksysteme zuständig. Mit seiner fachlichen Qualifikation möchte er den Gemeinderat vor allem bei
umweltpolitischen und energierelevanten Themen stärken.
Johann Weber - 369 Stimmen
Der gebürtige Dischinger ist 49 Jahre alt und alleinerziehender Vater von 3 Kindern. Bis auf die Zeit
seines Pädagogikstudiums zum Grund- und Hauptschullehrer ist er seiner Heimatgemeinde treu
geblieben. Schon sehr früh begann er seine sportliche Laufbahn in der Fußball- und Tischtennisabteilung
des SV Dischingen. Die „Arbeit“ mit Kindern und Jugendlichen, die Förderung ihrer geistigen und
körperlichen Fähigkeiten, stand immer im Mittelpunkt seines Wirkens. Nach seinem Studium absolvierte
er eine zusätzliche Ausbildung als Elektromechaniker, die er bis zum Meistertitel erweiterte. Nach 9
Jahren bei der Firma Siemens erfolgte dann die Übernahme als Lehrer an die Hirscheckschule in
Schnaitheim. Als Jugendleiter der Tischtennisabteilung und im Ortschaftsrat Trugenhofen nimmt er rege
an der Gestaltung des Gemeindelebens teil. Sein Anliegen ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die
es ermöglichen, sich trotz immer schwerer werdenden Zeiten in unserer Gemeinde heimisch und wohl zu
fühlen.
Ballmertshofen
Demmingen
Eglingen
Frickingen
Trugenhofen
Dunstelkingen